Sendungen
            Logarithmus und Legende
            Bachs „Wohltemperiertes Clavier“ zwischen Denksport und
            musikalischer Praxis
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 8. 6. 2004, 22.00
            
            Vom musikalischen Entertainment im Überwachungsstaat
            Die Mailänder Scala zwischen Risorgimento und Romanticismo,
            
            Sendung zur Neueröffnung des Teatro alla Scala im Dezember
            2004, 
            DeutschlandRadio Kultur, Samstag 11. 12. 04, 22.00
            
            Gotische Klangrede mit westfälischem Akzent
            Die älteste spielbare Orgel der Welt steht in Ostönnen bei
            Soest
            DeutschlandRadio Kultur,  Dienstag 8. 3. 2005, 22.00
            
            Sprachraum und Taktgefühl
            Vielfalt und Verwirrung bei den Dialekten der barocken
            Klangrede
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 5. Juli 2005, 22.00
            
            Gotteslob im Tonfall der Germanen
            Der Choralgesang von Kiedrich und seine jahrhundertealte
            Tradition
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 22. November 05, 22.00
            
            Passion in Assisi – Auferstehung in Köln
            Von der Entdeckung einer unbekannten Johannespassion von
            Paisiello
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 11. April 2006, 22.00
            
            Weltmann und Eremit
            Von der bemerkenswerten Spätkarriere Johann Jacob Frobergers
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 22. August 2006,
            22.00 –
            Wiederholung einer Sendung vom 09. September 2003
            
            Das nördliche Rheinland unter der Sonne des Südens
            „Konzertpause“ zur Übertragung einer Aufnahme in
            Koproduktion mit dem „Niederrheinischen Musikherbst
            2006“. Werke von Jean de Castro, Johannes de Cleve, Giovanni
            Pierluigi da Palestrina, Costanzo Festa, Paolo Bivi u. a.
            aus dem Dom St. Viktor in Xanten. Hilliard-Ensemble, 8.
            September 2006, 20.00.Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 26.
            September 06, 20.03 – 22.00
            
            "Methode, Sonaten aus'm Ermel zu schüddeln"
            Die freie Improvisation als Wiege zur pianistischen
            Hochkultur
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 28. November 2006, 22.00
            Uhr
            
            "Carl Philipp Emanuel Bachs
              Pastoratseinführungsmusiken"
            klingende Doppelgesichter zwischen Staatsmusik und Gotteslob
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 17. April 2007, 22.00 Uhr
            
            "Musica Poetica"
            Barockmusik zwischen Geheimsprache, Klangrede und
            Lautmalerei
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 3. Juli 2007, 22.00 Uhr 
            
            "Sonderling oder Opus ultimum"
            Das mitteldeutsche Cembalo des 18. Jh. und der Clavierklang
            seiner Zeit
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 30. Oktober 2007, 22.00
            Uhr
            
            "Töne eines goldenen Zeitalters"
            Das Vermächtnis der Familie Ruckers und der Triumphzug eines
            Klangbildes
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 8. Januar 2008, 22.00 Uhr
            
            "Zur Ehre Gottes – und zum halben Preis..."
            Arp Schnitger und das norddeutsche Orgelbarock
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 15. April 2008, 22.00 Uhr
            
            "Zwischen Kryptogramm und Kryptästhesie"
            Johann Sebastian Bachs 'verschlüsselte Botschaften' und ihre
            Exegese
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 24. Juni 2008, 22.00 Uhr
            
            "Cristoforis Erben" -
            Vom Klavizimbel zum "Schwachstarktastenkasten"
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 11. November 2008, 22.00
            Uhr, verschoben auf Dienstag, d. 20. Januar 2009, 22.00 Uhr
            
            "Edisons Ahnen" 
            Barocke Musikautomaten und ihr aufführungspraktischer
            Informationswert
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 3. März 2009, 22.00 Uhr
            
            "Zeit und Bewegung"
            Das 'Chronometer' und seine Bedeutung für die
            Aufführungspraxis
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 12. Mai 2009, 22.00 Uhr
            
            "Methode, Sonaten aus'm Ermel zu schüddeln"
            Die freie Improvisation als Wiege zur pianistischen
            Hochkultur
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 21. Juli 2009, 22.00 Uhr
            Wiederholung einer Sendung vom 28. November 2006
            
            Von der "Nachachmung der Natur" zur "künstlichen
              Logick" 
            Lorenz Christoph Mizlers „General-Bass-Maschine“
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 29. September 2009, 22.00
            Uhr
            
            "Glanzlichter mit trüben Aussichten"
            musikalischer Bildersturm zwischen Elisabeth I. und Oliver
            Cromwell in England
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 8. Dezember 2009, 22.00
            Uhr
            
            "...per non lasciar v[u]oto l’istrumento..."
            Klangrausch und Affektbombast bei frühbarocken italienischen
            Tastenlöwen
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 19. Januar 2010, 22.00
            Uhr
            
            "Schweine singen nicht"
            Athanasius Kirchers bemerkenswerte Einsichten über die
            „Wunder-Bilder“ einer „magischen Kunst“
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 18. Mai 2010, 22.00 Uhr
            
            Johann Kuhnau: "Biblische Historien"
            Übertragung eines Konzertes aus der Paterskirche, Kempen v.
            30. Oktober 2010,
            Moderationen: Wolfgang Kostujak
            DeutschlandRadio Kultur, Donnerstag, 25. November 2010,
            20.03 Uhr
            
            "Der 'Wunder-Thon' von Bethlehem"
            Über die Musikalität von Engeln und die "Kontraktion des
            Weltalls" in ihrem Gesang
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 14. Dezember 2010, 22.00
            Uhr
            
            Johann Kuhnau: "Biblische Historie VI"
            Übertragung eines Konzertes aus der Paterskirche, Kempen v.
            30. Oktober 2010,
            Moderation: Wolfgang Kostujak
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 11. Januar 2011, 22.00
            Uhr
            
            "Zierrat als Lebensprinzip"
            Die tragende Rolle von Agréments und Manieren im
            musikalischen Barock
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 22. März 2011, 22.00 Uhr
            
            Der "teutschen Sprache nicht ganz geläufig" und
              "sehr schüchtern":
            Johan Agrell
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 17. Mai 2011, 22.00 Uhr
            
            "Cristoforis Erben"
            Vom Klavizimbel zum "Schwachstarktastenkasten"
            DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 26. Juli 2011, 22.00 Uhr,
            Wdhlg. v. 20. Januar 2009, 22.00 Uhr
            
            "Musica enchiriadis": Vom neuartigen Zierrat
              kirchlichen Singens im 9. Jahrhundert
            Stand die Wiege der Mehrstimmigkeit an der Ruhr?
            Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 13. September 2011, 22.00
            Uhr, verschoben auf Dienstag, d. 22. November 2011, 22.00
            Uhr
            PDF
            
            
 "Der König lauscht":
                Klangrausch bei den letzten Bourbonen
              Das Cembalo als Protagonist königlicher
              Unterhaltungskultur
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 17. Januar 2012, 22.00
              Uhr
              
               "...wegen ihres sonderlichen, sehr anmuthigen
                Gesanges..."
              Vögel als Imitatoren und Inspiratoren barocker Musik
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 8. Mai 2012, 22.00 Uhr
              
              "Zeit und Bewegung"
              Das 'Chronometer' und seine Bedeutung für die
              Aufführungspraxis
              DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 3. Juli 2012, 22.00 Uhr
              
              Wiederholung einer Sendung vom 12. Mai 2009, 22.00 Uhr
              
              "...von Mutterleibe an / zu der Music
                abgesondert..."
              Heinrich Schütz und seine Rolle zwischen Vaterfigur und
              Grenzgänger
              DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 20. November 2012,
              22.00 Uhr 
              
               ...ein 'Musicus Poeticus' fürs 20.
                Jahrhundert..."
              Heinrich Schütz als musikalischer Botschafter und
              evangelischer Prediger 
              DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 15. Januar 2013, 22.00
              Uhr 
              
               "Meine Seele hört im Sehen..."
              Louis Bertrand Castel und sein "clavecin oculaire"
              DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 9. April 2013, 22.00
              Uhr 
              
              "Zierrat als Lebensprinzip"
              Die tragende Rolle von Agréments und Manieren im
              musikalischen Barock
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 1. Oktober 2013, 22.00
              Uhr, eine Wiederholung vom 22. März 2011
              
              "Der hellhörige Taube mit der scharfen Zunge"
              Johann Mattheson im Porträt
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 7. Januar 2014, 22.00
              Uhr
              
              "...besser, als wann acht Geiger beyeinander
                seyen..."
              Leonardo da Vincis "Viola Organista"
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 11. Februar 2014, 22.00
              Uhr
              
              "Cristoforis Erben" -
              Vom Klavizimbel zum "Schwachstarktastenkasten"
              DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 15. Juli 2014, 22.00
              Uhr, eine Wiederholung vom 20. Januar 2009
              
                Von der "Nachachmung der Natur" zur "künstlichen Logick"
              
              Lorenz Christoph Mizlers „General-Bass-Maschine“
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 5. August 2014, 22.00
              Uhr, eine Wiederholung vom 29. September 2009
              
                "...wer eben so fleißig ist (wie ich), der wird es
                ebenso weit bringen" 
              Meister und Schüler - musikalische Lehre und Musik
              Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 2. Dezember 2014, 22.00
              Uhr
              
              "Verblüffen, fesseln, verwandeln ..." 
              Jean-Philippe Rameau und seine Harmonielehre
              Deutschlandfunk Kultur, Dienstag, 6. Februar 2018, 22.00
              Uhr
              
            
Vom Entlehnen und Verzinsen..."
              Das Verhältnis zwischen Gottlieb Muffat und Georg
              Friedrich Händel
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 6. Januar 2021, 22.00
              Uhr
            
              Das entkräftete Original und seine Auferstehung
              Der Weimarer Hofkapellmeister Ernst Wilhelm Wolf
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 15. Juni 2022, 21.30 Uhr
              
            
Universum Heinrich Schütz, Folge
                5: Unter den fürnembsten musicis
              Freunde, Kollegen, Familienbande
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 27. Juli 2022, 21.30 Uhr
              
            
Universum Heinrich Schütz, Folge
                8: "Dafne" oder "O schöne Nymphe, freue dich"
              Das Weltliche im Geistlichen: Heinrich Schütz und die
              irdischen Klänge
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21.30
              Uhr
              
            
 Gesetzt, gestochen und en
                  gros ...
              Der Notenstich im 16. bis 18. Jahrhundert und sein
              Einfluss auf das Musikleben der Zeit
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 30. November 2022, 21.30
              Uhr
              
            
Universum Heinrich Schütz, Folge
                10: "...etwas neues herfürzubringen..."
              "Orpheus unserer Zeiten" und "Lumen Germaniae" - und das
              Leuchten über den Tod hinaus
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, XX. Dezember 2022, 21.30
              Uhr
            
              Curiret und geheilet
              Die Entdeckung des therapeutischen Effekts in der Musik
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 12. April 2023, 21.30 Uhr
                Edisons Ahnen
              Barocke Musikautomaten und ihr aufführungspraktischer
              Informationswert
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 28. Juni 2023, 21.30 Uhr
                Die wohltemperierte Wunderkammer
              Johann Sebastian Bachs Tasteninstrumente
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 20. September 2023, 21.30
              Uhr
                Ein Musiker, wie es noch nie einen gab
              Michael Praetorius und der Weg der Musik zum Barock
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 24. April 2024, 21.30 Uhr
                Zeit und Bewegung
              Das Chronometer und seine Bedeutung für die historische
              Aufführungspraxis
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 05. Februar 2025, 21.30
              Uhr
                Cristoforis Erben
              Vom Clavizimbel zum Schwachstarktastenkasten
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 03. März 2025, 21.30 Uhr
                Aus einer andern Welt
              Leben und Wirken Giovanni Pierluigi da Palestrinas
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 02. Juli 2025, 21.30 Uhr
                Meine Seele hört im Sehen
              Louis Bertrand Castel und sein Clavecin oculaire
              Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 06. August 2025, 21.30
              Uhr

