allgemeine Informationen zu den Lehrveranstaltungen
Stundenplan im WiSe 2025/26
          
          Reguläre Seminare im Wochenturnus
"Sola Scriptura",
            Quellenkunde für Studierende in Masterstudiengängen mit HF
            "Alte Musik" ab Mittwoch, 08. Oktober 2025 jeweils
            mittwochs, 14:30 - 15:30, Raum S 102
            Generalbass Grundkurs: ab Mittwoch, 08.
            Oktober 2025 jeweils mittwochs, 16:00 - 17:00, 
            Raum S 102, Hauptgebäude am Campus Essen-Werden
            Generalbass Themenkurs: ab Mittwoch,
            Mittwoch, 08. Oktober 2025 jeweils mittwochs, 16:00 - 17:00,
            
            Raum S 102, Hauptgebäude am Campus Essen-Werden, im Fall
            eines Shutdown online unter https://zoom.us/j/3689067044
            Theorie und Praxis historischer Stimmungen:
            Termine nach Absprache mit mir. 
            
          
I. Blockseminar "Editionspraxis"
 Im Wintersemester 25/26 gibt es am
            Freitag, 12. Dezember und am Freitag, 19. Dezember, jeweils
            14:00-20:00 im Hörsaal W 110 (Campus Essen-Werden) unter dem
            Titel "Wieviel 'Bach' ist drin, wenn 'Bach' draufsteht?"
            wieder ein zweiteiliges Blockseminar zur "Editionspraxis". 
            Der Kurs zählt in den regulären Bachelor- und
            Masterstudiengängen des FB 1 zum Wahlpflichtprogramm und
            kann im Bachelorstudium als Teilmodul "angewandte
            Musikwissenschaft" innerhalb des Moduls "Vertiefung" (1/2),
            
            im Masterstudium als Teil des Moduls "Hauptfachergänzung"
            (1/2) jeweils mit 2 CP kreditiert werden. 
            Die Unterlagen finden Sie wie üblich im Moodle E-Learning
            der FUK. Der Link zu dem Kurs erscheint zusammen mit dem
            Veranstaltungsdatum per Aushang und über diese Website.
            
          
II. Blockseminar "Kadenzimprovisation"
Während meiner Amtszeit als Prorektor
            übernimmt Thomas Wormitt als LB kommissarisch dieses
            Seminar.
            
          
III. Blockseminar "Étonner, subjuguer, transporter ..." -
            Einführung in die Musiklehre Jean-Ph. Rameaus
          
          
          Dieses Seminar findet im Jahresturnus
            ausschließlich im Sommersemester statt.
            
          
IV. "Quellenkunde"
 ab Mittwoch, 08. Oktober 2025,
              mittwochs 14.30 - 15.30, Raum S 102
            Der Kurs „’Scriptura Sola’ befasst sich neben den Parametern
            der bibliographischen Erfassung historischer Traktate vor
            allem mit Intention, Anlage und Inhalt musikhistorischer
            Schriften und relevanter aufführungspraktischer
            Quellentexte, die das Fundament einer historisch
            informierten Arbeit mit Musik des 16. bis 18. Jahrhundert
            bilden. 
            Ziel des Kurses ist eine möglichst umfassende, systematische
            Bestandsaufnahme in Bezug auf themenspezifische Traktate.
            Das Seminar zählt in den praktischen Masterstudiengängen des
            FB 1 zu den Modulen "Alte Musik, Vertiefung I/II"
            
          
Vorlesungen
Einführung in die historische
              Aufführungspraxis, Grundkurs: ab Mittwoch, 08.
            Oktober 2025 jeweils mittwochs, 18.00 - 19.00, Raum S 102
            
              Einführung in die historische Aufführungspraxis,
              Themenkurs: ab Mittwoch, 08. Oktober 2025 jeweils
            mittwochs, 19.00 - 20.00, Raum S 102
            
            
Einzelunterrichtsformate
Cembalo/Generalbass: generell mittwochs
            (Daniel Ivo de Oliveira, LB), donnerstags und freitags
            (Thomas Wormitt, LB) Raum O 104 (nach Absprache mit mir)
            
            
            
          
Bachelor- Master-Studiengänge
Bevor Sie sich als Bachelor- oder
            Master-Studierende(r) zur Teilnahme an einem meiner Kurse
            entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, für welches
            Modul innerhalb Ihres Studienverlaufsplanes Sie sich die
            Credits für Ihre Teilnahme anrechnen lassen möchten. 
            Auf den entsprechenden Unterseiten informiere ich Sie
            diesbezüglich über die Möglichkeiten. Aktuelle
            Modulhandbücher erhalten Sie beim Prüfungsamt Ihres
            jeweiligen Fachbereiches. 
            
          
E-Learning
Mein Unterrichtsangebot ist inzwischen fester Bestandteil des E-Learning-Portals der Folkwang Universität, und die überwiegende Anzahl der Lernmaterialien habe ich dort eingestellt.

