allgemeine Informationen zu den Lehrveranstaltungen
Stundenplan im WiSe 2020/21, alle Termine nach aktuellem
Stand
Reguläre Seminare im Wochenturnus
"Sola Scriptura",
Quellenkunde für Studierende in Masterstudiengängen mit HF
"Alte Musik" ab Mittwoch, 04. November 2020 jeweils
mittwochs, 14.30 - 15.30, nach Maßgabe entweder in O 104
(Hauptgebäude) oder unter
https://meet.jit.si/Quellenkunde_FUdK_SoSe20, mehr dazu s.
u.
Generalbass Grundkurs: ab ab Mittwoch, 04.
November 2020 jeweils mittwochs, 16.00 - 16.45,
nach Maßgabe entweder in S 102 Hauptgebäude oder unter
https://meet.jit.si/Generalbass1_FUdK_SoSe2020
Generalbass Themenkurs: ab Mittwoch, 04.
November 2020 jeweils mittwochs, 16.00 - 16.45,
nach Maßgabe entweder in S 102 Hauptgebäude oder unter
https://meet.jit.si/Generalbass2_FUdK_SoSe2020
Theorie und Praxis historischer Stimmungen:
Termine nach Absprache mit mir).
I. Blockseminar "Editionspraxis"
Im Wintersemester 2020/21 gibt es am
Freitag, 27. November und am Freitag, 4. Dezember, jeweils
14:00-20:00 im Hörsaal (Hauptgebäude, W 110) unter dem Titel
"Wieviel 'Bach' ist drin, wenn 'Bach' draufsteht?" wieder
ein zweiteiliges Blockseminar zur "Editionspraxis".
Für den Fall, dass der Kurs nicht als Präsenzveranstaltung
stattfinden darf, finden Sie unter
https://e-learning.folkwang-uni.de/course/view.php?id=1211
einen Link zu einem Onlineformat des Seminars.
Der Kurs zählt in den regulären Bachelor- und
Masterstudiengängen des FB 1 zum Wahlpflichtprogramm und
kann im Bachelorstudium als Teilmodul "angewandte
Musikwissenschaft" innerhalb des Moduls "Vertiefung" (1/2),
im Masterstudium als Teil des Moduls "Hauptfachergänzung"
(1/2) jeweils mit 2 CP kreditiert werden.
Die Unterlagen finden Sie wie üblich im Moodle E-Learning
der FUK. Der Link zu dem Kurs erscheint zusammen mit dem
Veranstaltungsdatum per Aushang und über diese Website.
Die Klausurergebnisse zum letzten Kurs finden Sie hier.
II. Blockseminar "Kadenzimprovisation"
Im Wintersemester 2020/21 findet unter dem
Titel "'...einem glücklichen Einfalle freyen Lauf zu lassen'
- Konzeption und Improvisation klassischer Konzertkadenzen"
außerdem ein zweiteiliges Blockseminar zur Kadenzbildung
statt. Die Daten für dieses Seminar lauten Freitag,
22./29. Januar 2021, jeweils 14:00-20:00. Der
Veranstaltungsort ist der Hörsaal (Hauptgebäude, W 110).
Für den Fall, dass der Kurs nicht als Präsenzveranstaltung
stattfinden darf, finden Sie unter
https://e-learning.folkwang-uni.de/course/view.php?id=1212
einen Link zu einem Onlineformat des Seminars.
Der Kurs zählt in den regulären Bachelor- und
Masterstudiengängen des FB 1 zum Wahlpflichtprogramm und
kann im Bachelorstudium als Teilmodul "angewandte
Musikwissenschaft" innerhalb des Moduls "Vertiefung" (1/2),
im Masterstudium als Teil des Moduls "Hauptfachergänzung"
(1/2) jeweils mit 2 CP kreditiert werden.
Die Unterlagen finden Sie wie üblich im Moodle E-Learning
der FUK. Der Link zu dem Kurs erscheint zusammen mit dem
Veranstaltungsdatum per Aushang und über diese Website.
III. Spezialkurs "Quellenkunde"
ab Mittwoch, 04. November 2020,
mittwochs 14.30 - 15.30 in Raum O 104
Seit Wintersemester 2015 / 2016 gibt es unter dem Titel
"Sola Scriptura" im Wochenturnus ein Seminar zur
"Quellenkunde" für Masterstudierende mit praktischen
Hauptfächern im Bereich der "Alten Musik". Der Kurs ist
zusätzlich auch in musikwisschenschaftlichen und
musiktheretischen Studiengängen anrechenbar. Zu Einzelheiten
bezüglich Organisation und Kreditierung sprechen Sie mich gern
persönlich an.
Spätestens seit Paul Hindemith anlässlich seiner
„L’Orfeo“-Aufführung in Wien 1954 einmal öffentlich geäußert
hat, dass Musizieren ohne Kenntnis der zeittypischen
Hintergründe als Akt reproduktiver Willkür mehr mit
„Fälschung“ zu tun habe als mit Kunst, gehört das Studium
von Primärquellen unter historisch interessierten Musikern
zu den entscheidenden Schritten musikpraktischer
Aneignungsprozeduren.
Der Kurs „’Scriptura Sola’ befasst sich neben den Parametern
der bibliographischen Erfassung historischer Traktate vor
allem mit Intention, Anlage und Inhalt musikhistorischer
Schriften und relevanter aufführungspraktischer
Quellentexte, die das Fundament einer historisch
informierten Arbeit mit Musik des 16. bis 18. Jahrhundert
bilden.
Ziel des Kurses ist eine möglichst umfassende, systematische
Bestandsaufnahme in Bezug auf themenspezifische Traktate.
Das Seminar zählt in den praktischen Masterstudiengängen des
FB 1 zu den Modulen "Alte Musik, Vertiefung I/II"
Vorlesungen
Einführung in die historische
Aufführungspraxis, Grundkurs: ab Mittwoch, 04.
November 2020 jeweils mittwochs, 18.00 - 19.00, nach Maßgabe
entweder in Raum S 102 oder online unter
https://meet.jit.si/Auffuehrungspraxis1_FUdK_SoSe2020
Einführung in die historische Aufführungspraxis,
Themenkurs: ab Mittwoch, 04. November 2020
jeweils mittwochs, 19.00 - 20.00, nach Maßgabe entweder in
Raum S 102
oder online unter
https://meet.jit.si/Auffuehrungspraxis2_FUdK_SoSe2020
Einzelunterrichtsformate
Cembalo/Generalbass: dienstags, mittwochs,
donnerstags, Raum O 104 (nach Absprache mit mir)
Bachelor- Master-Studiengänge
Bevor Sie sich als Bachelor- oder
Master-Studierende(r) zur Teilnahme an einem meiner Kurse
entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, für welches
Modul innerhalb Ihres Studienverlaufsplanes Sie sich die
Credits für Ihre Teilnahme anrechnen lassen möchten.
Auf den entsprechenden Unterseiten informiere ich Sie
diesbezüglich über die Möglichkeiten. Aktuelle
Modulhandbücher erhalten Sie beim Prüfungsamt Ihres
jeweiligen Fachbereiches.
E-Learning
Mein Unterrichtsangebot ist inzwischen fester Bestandteil des E-Learning-Portals der Folkwang Universität, und die überwiegende Anzahl der Lernmaterialien habe ich dort eingestellt.